letzte kommentare

meldungen
-
03. November 2009
Prix Goncourt für die Schriftstellerin und Dramatikerin Marie NDiaye -
06. Oktober 2009
Stückewettbewerb des International Playwrights' Forum 2010 -
22. September 2009
Drama Panorama: Thema "bühnentaugliches Übersetzen" am 30.9. und 6.10. in Berlin -
18. September 2009
Sechs französischsprachige Stücke in Saarbrücken im November -
09. September 2009
Festival Off-Europa in Leipzig und Dresden: Schwerpunkt Bosnien-Herzegowina -
08. September 2009
Thomas Ostermeiers "Hamlet" in Barcelona ausgezeichnet -
25. August 2009
Werkschau Kristian Smeds beim Nordwind-Festival im Oktober in Berlin -
24. August 2009
Israelische Walczak-Premiere am 28.8. in Tel Aviv
Die MacherInnen
Beitragsseiten |
---|
Die MacherInnen |
Seite 2 |
Alle Seiten |
Festivalplanung
Das Erstaufführungs-Festival wird, wie auch die vorangegangenen Spieltriebe-Spektakel, von den Regisseurinnen Dorothea Schroeder und Nina Gühlstorff geleitet. Ein echtes Team: Beide studierten bis 2001 an der Bayerischen Theaterakademie, beide absolvierten danach (wenn auch in aufeinanderfolgenden Jahren) ein Gastsemester am Moskauer Theaterinstitut GITIS, und beide haben Osteuropa-Erfahrung.
Die 1974 im nordrhein-westfälischen Mettmann geborene Dorothea Schroeder arbeitete nach dem Abitur zwei Jahre lang in einem kroatischen Flüchtlingslager und testete dann in Erlangen das Studium der Theaterwissenschaft und Slawistik, bevor sie ihr Regiestudium begann. 2002 brachte sie im Kulturzentrum der Universität Belgrad (AKUD Branko Krsmanovic) eine Inszenierung mit dem Titel Zemlja Prostor (Raumland) heraus, in der vier Frauen aus Ex-Jugoslawien reflektierten, was mit ihrem Land in den 90er Jahren geschehen ist.
Nina Gühlstorff, 1977 geboren und aus dem schleswig-holsteinischen Ratzeburg stammend, verbrachte ein Jahr in Polen, bevor sie an die Bayerische Theaterakademie ging. Gemeinsam führen Schroeder und Gühlstorff auch soziokulturelle Projekte mit Schauspielern und Laien durch, etwa die Stadttour "Zu Gast in Mettmann" im Jahr 2007 (hier geht es zu einem Bericht auf qantara.de). Und unter nyx-net.de unterhalten sie sogar eine gemeinsame Website.
Die Projekte der Tanzsparte für Spieltriebe 3, die derzeit noch in der Planung sind, verantwortet Nanine Linning, die ab der Spielzeit 2009/10 die Leitung des Tanztheaters Osnabrück übernimmt. Die 1977 geborene Niederländerin absolvierte die Choreografenklasse an der Rotterdamer Tanzakademie. Im Alter von 25 Jahren wurde sie Hauschoreografin des Scapino Ballet Rotterdam, der Nummer drei der Ballettkompanien des Landes, die sie bis 2006 leitete. Linnings choreografische Arbeiten sind multidisziplinär und haben ihre Wurzeln außer im Tanz auch in der Bildenden Kunst, Musik und Architektur.
Ausstattung
Mit Spieltriebe 3 setzt das Theater Osnabrück seine Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste in Maastricht fort, was heißt, dass die Ausstattung der Festivalproduktionen von Bühnen- und KostümbildstudentInnen bestritten werden wird. Mit dabei sind in diesem Jahr als BühnenbilderInnen: Tobias Flemming, Annabel Fröhlich, Vera Nabbefeld, Lena Sofuoglu, Majorie Voorhuis, Juli Zippel sowie Johanna Fritz (die an der HfbK Hamburg studiert), Teresa Hahn (KHB Weissensee) und Sebastian Hirn. Kostümbilder werden gestaltet von: Teresa Hahn, Elif Zeynep Ceren Korkmaz, Dirk Traufelder, Dominique Muszynski, Vera Nabbefeld, Floor Savelkoul, Asia Senen, Annika Kerstin Träger und Dirk Traufelder.