letzte kommentare

meldungen
-
03. November 2009
Prix Goncourt für die Schriftstellerin und Dramatikerin Marie NDiaye -
06. Oktober 2009
Stückewettbewerb des International Playwrights' Forum 2010 -
22. September 2009
Drama Panorama: Thema "bühnentaugliches Übersetzen" am 30.9. und 6.10. in Berlin -
18. September 2009
Sechs französischsprachige Stücke in Saarbrücken im November -
09. September 2009
Festival Off-Europa in Leipzig und Dresden: Schwerpunkt Bosnien-Herzegowina -
08. September 2009
Thomas Ostermeiers "Hamlet" in Barcelona ausgezeichnet -
25. August 2009
Werkschau Kristian Smeds beim Nordwind-Festival im Oktober in Berlin -
24. August 2009
Israelische Walczak-Premiere am 28.8. in Tel Aviv
Kristian Smeds
Kristian Smeds wurde 1970 geboren. Er studierte an der Theaterakademie Helsinki. 1996 bis 2001 leitete er in der finnischen Hauptstadt das Theater Takomo, zu dem damals sechs Schauspieler gehörten, und legte dort den Grundstein seiner Arbeit, weil er Grenzen und Möglichkeiten des Mediums Theater austesten konnte, wie er heute sagt. Mehr darüber wie die finnische Theaterlandschaft strukturiert ist, berichtet der finnische Theaterkurator und Übersetzer Jukka-Pekka Pajunen in seinem Hintergrundbericht.
Aus dem Wunsch nach Selbstherausforderung wechselte Smeds im Jahr 2001 als künstlerischer Direktor nach Kajaani, eine Kleinstadt mit hoher Arbeitslosigkeit 600 Kilometer nördlich von Helsinki. Ein Versuch, Theater in the middle of nowhere zu machen, der gelang. Smeds hat danach drei Jahre als Regisseur im baltischen Raum gearbeitet. Er inszeniert seine Stücke, die häufig Adaptionen finnischer Romane sind, immer selbst.
Mittlerweile verfügt er über ein eigenes finnisches Ensemble, das smedsensemble, das auch international koproduziert. In Brüssel entstand im Februar "Mental Finland", ein Abend, der Smeds Gefühl der Fremdheit gegenüber der mitteleuropäischen Mentalität als Ausgangspunkt hat. In der Regel sind es existenzielle Themen wie Liebe, Tod und Religion, die ihn beschäftigen. Sein Stück Gott ist Schönheit, das vor etwa acht Jahren entstand, steht weiter auf dem Spielplan des Finnischen Nationaltheaters.
Ein ausführliches Stückporträt von Katrin Bettina Müller lesen Sie hier.
www.smedsensemble.fi
www.mentalfinland.com