letzte kommentare

meldungen
-
03. November 2009
Prix Goncourt für die Schriftstellerin und Dramatikerin Marie NDiaye -
06. Oktober 2009
Stückewettbewerb des International Playwrights' Forum 2010 -
22. September 2009
Drama Panorama: Thema "bühnentaugliches Übersetzen" am 30.9. und 6.10. in Berlin -
18. September 2009
Sechs französischsprachige Stücke in Saarbrücken im November -
09. September 2009
Festival Off-Europa in Leipzig und Dresden: Schwerpunkt Bosnien-Herzegowina -
08. September 2009
Thomas Ostermeiers "Hamlet" in Barcelona ausgezeichnet -
25. August 2009
Werkschau Kristian Smeds beim Nordwind-Festival im Oktober in Berlin -
24. August 2009
Israelische Walczak-Premiere am 28.8. in Tel Aviv
Drama Panorama: Thema "bühnentaugliches Übersetzen" am 30.9. und 6.10. in Berlin
22. September 2009. Der Internationale Tag des Übersetzens am alljährlichen 30. September, Ende der Neunzigerjahre von den deutschen Standesvertretungen der Übersetzer ins Leben gerufen, ist dieses Jahr Anlass, um über die Besonderheit des Übersetzens von Theaterstücken zu diskutieren. Drama Panorama, ein Forum mit Sitz im Berliner Ballhaus Ost, das von Übersetzern ins Leben gerufen wurde, lädt zu folgenden Terminen ein:
30. September 2009
Internationaler Tag des Übersetzens
15-15:45 Uhr und 16-16:45 Uhr
Wissen Sie eigentlich, wen Sie da lesen?
Sind Sie sicher, dass der Text, der da vor Ihnen auf der Bühne gespielt wird, tatsächlich Shakespeare ist? Steht zwar im Programmheft, aber sind Sie ganz sicher?
Drama Panorama bietet einen ganz besonderen Leckerbissen zum Tag des Übersetzens an. Wir präsentieren Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Versionen von Übersetzungen über die Jahrhunderte hinweg. Von Tieck über Benjamin und Müller - alle haben ihre eigenen Interpretationen eines klassischen Bühnentextes geschaffen. Urteilen Sie selbst, welche Ihnen am meisten behagt.
Und am
6. Oktober 2009
Drama Panorama
Ein Forum für Theater und seine Übersetzer
15-18:00 Uhr und Abendprogramm ab 19:00 Uhr
Zum dritten Mal lädt das Projekt Drama Panorama ein, gemeinsam über internationale Theaterstücke und deren Übersetzung zu sprechen. Anknüpfend an die Veranstaltung mit Dorota Maslowska und Olaf Kühl im Juni, die über ihre Zusammenarbeit als Autorin und Übersetzer sprachen, stehen diesmal Dramaturgen zur Diskussion zur Verfügung. Gemeinsam mit Malgorzata Semil, Dramaturgin am Warschauer Theatr Powszechny und Herausgeberin der Theaterzeitschrift DIALOG, William Drew, Dramaturg am Royal Court Theatre, London und Christine Richter-Nilsson, freischaffende Dramaturgin und Leiterin des Festivals neuer amerikanischer Dramatik VOICES OF CHANGE am Theater Bielefeld sprechen wir über die Herausforderung, internationale Stücke auf internationalen Bühnen zu inszenieren. Unsere Gäste werden ihre Programme für die Präsentation internationaler Dramatik vorstellen, und jeder wird uns ein zeitgenössisches Theaterstück, seinen Geheimtipp, vorstellen. Eintritt frei.
Mehr Informationen zum Projekt unter www.drama-panorama.de. Auf dieser Seite ist auch ein lesenwerter Text der Theaterwissenschaftlerin Yvonne Griesel abgedruckt, der unterschiedliche Positionen zum Theaterübersetzen skizziert, die den klassischen Übersetzerkonflikt, ob und wie das Gemeinte unter dem Gesagten verborgen liegt, unterschiedlich behandeln.
