letzte kommentare

meldungen
-
03. November 2009
Prix Goncourt für die Schriftstellerin und Dramatikerin Marie NDiaye -
06. Oktober 2009
Stückewettbewerb des International Playwrights' Forum 2010 -
22. September 2009
Drama Panorama: Thema "bühnentaugliches Übersetzen" am 30.9. und 6.10. in Berlin -
18. September 2009
Sechs französischsprachige Stücke in Saarbrücken im November -
09. September 2009
Festival Off-Europa in Leipzig und Dresden: Schwerpunkt Bosnien-Herzegowina -
08. September 2009
Thomas Ostermeiers "Hamlet" in Barcelona ausgezeichnet -
25. August 2009
Werkschau Kristian Smeds beim Nordwind-Festival im Oktober in Berlin -
24. August 2009
Israelische Walczak-Premiere am 28.8. in Tel Aviv
Festival Off-Europa in Leipzig und Dresden: Schwerpunkt Bosnien-Herzegowina
Aktualisiert (Freitag, den 18. September 2009 um 09:58 Uhr) Geschrieben von: Simone Kaempf Mittwoch, den 09. September 2009 um 14:25 Uhr
Berlin, 9. September 2009. Das Festival für zeitgenössische darstellende Kunst Off Europa, das vom 3. bis 10. Oktober 2009 in Leipzig und Dresden stattfindet, widmet sich in diesem Jahr dem Theater aus Bosnien-Herzegowina. Das Festival wurde 1992 in Leipzig gegründet und 2008 erstmals auch auf Dresden ausgeweitet. Es beschäftigte sich bereits mehrmals mit speziellen Länderbetrachtungen. So wurden über die Jahre Theatersituationen in Rumänien, den baltischen Staaten, in Georgien und in verschiedenen Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien beleuchtet.
Im Oktober wird in den beiden sächsischen Städten ein kleiner Querschnitt aktueller Theaterarbeiten aus dem noch immer unter Kriegseindruck stehenden Land zu erleben sein. Eingeladen sind Stadttheaterinszenierungen und freie Produktionen, sowohl Künstler aus der bosniakisch-kroatischen Federacija als auch aus der serbischen Republika. Das Hauptprogramm wird ergänzt durch Konzerte und Filme, durch Vorträge und Diskussionen.
Empfehlenswert, so die Organisatoren, seien das Sarajevo Kriegstheater, das im Leipziger LOFFT mit einer mehrfach prämierten Aufführung gastiert. Einige der in der Cinémathèque in der naTo vorgestellten Filme ("Gori Vatra / Es brennt", "10 Minuten" oder der bekanntere "Grbavica - Esmas Geheimnis") wurden auf internationalen Festivals preisgekrönt. Die Tanzinstallation "Fragment de Sarajevo" der in Lyon lebenden bosnischen Tänzerin Jasmina Prolic' integriere Fotos aus dem belagerten Sarajevo.
(sik / www.bfot.de)

geschrieben von Rolf Hoppe, 29. October 2009
geschrieben von Lejla Nakicevic, 05. October 2009
Amiras Stimme, die mit dem traditionellen Sevdah Gesang meine Seele berührt, zum Weinen bringt und Gänsehaut verschafft.
Den Klang der Sevdah Lieder kann man nicht in Worte fassen, Sevdah muss man fühlen und leben- mit jeder Faser seines Körpsers...
Ein großer Dank an die Organisatoren und alle, die es möglich gemacht haben, Bosnien in einem so schönen Licht zu präsentieren.