letzte kommentare

meldungen
-
03. November 2009
Prix Goncourt für die Schriftstellerin und Dramatikerin Marie NDiaye -
06. Oktober 2009
Stückewettbewerb des International Playwrights' Forum 2010 -
22. September 2009
Drama Panorama: Thema "bühnentaugliches Übersetzen" am 30.9. und 6.10. in Berlin -
18. September 2009
Sechs französischsprachige Stücke in Saarbrücken im November -
09. September 2009
Festival Off-Europa in Leipzig und Dresden: Schwerpunkt Bosnien-Herzegowina -
08. September 2009
Thomas Ostermeiers "Hamlet" in Barcelona ausgezeichnet -
25. August 2009
Werkschau Kristian Smeds beim Nordwind-Festival im Oktober in Berlin -
24. August 2009
Israelische Walczak-Premiere am 28.8. in Tel Aviv
Autorenwerkstatt
Sechs europäische Dramatiker in Osnabrück
Ausweitung der Schreibzone
von Simone Kaempf
Osnabrück, 13. Juni 2009. Eine Frau und ein Mann, die den Bus verpasst haben, kommen ins Gespräch. Zehn Jahre später ist das Paar verheiratet, aber die Ehe ist eine Katastrophe, der Sohn bereitet Probleme, und es gibt, das wird angedeutet, ein dunkles Familiengeheimnis. Die nächste Szene, Szene drei, spielt wenige Stunden, nachdem der Bus verpasst wurde. Ein schnurrbärtiger Polizist verhört das Paar, weil vor der Bushaltestelle auf der Straße ein alter Mann überfahren wurde. Die Frau will den Hund des Verstorbenen in Obhut nehmen, der Mann mag keine Hunde, aber um der Frau zu gefallen, kümmert er sich um das Tier – der Grundstein für das sich anbahnende Drama ist damit gelegt.
Info Autorenwerkstatt im Juni 2009
Osnabrück, Juni 2009. Zusammenkommen, um mehr über die Arbeitsweisen in anderen Theatersystemen zu erfahren und den eigenen Standpunkt zu befragen – das ist das Ziel der Autorenwerkstatt am Theater Osnabrück, die von 8. bis 14. Juni unter der Leitung von Rebekka Kricheldorf und Bernhard Studlar stattfindet. Sechs der neun Dramatiker kommen nach Osnabrück und haben hier auch Gelegenheit, bei den Proben zu ihren Stücken dabei zu sein, die im September bei Spieltriebe 3 erstaufgeführt werden.
Der Einblick in die Arbeitsweise der deutschen Regisseure und der Austausch in täglichen Diskussionsrunden soll alle Beteiligten ins Gespräch über europäischen Theatertransfer bringen. "Die Situation eines Dramatikers in Serbien ist eine andere als die eines Dramatikers in Belgien. Es ist ein wesentlicher Punkt der Autorenwerkstatt, diese Welten einander näherzubringen", so Bernhard Studlar. Zweites wichtiges Ziel ist: Gemeinsam ein Stück zu schreiben, das im September bei Spieltriebe 3 präsentiert werden soll.